APG-Neue Folge, Band 35 (2005) (Antiquariat)
- Arnold: Die historische Forschung über Ost- und Westpreußen heute.
- Meyer: Die evangelischen Kirchensprengel in Königsberg 1889.
- Grigoleit: Die Grundbesitzer in Königsberg-Hinterroßgarten im Jahre 1670.
- Goertz: Trauungen 1766-1831 in der Mennonitengemeinde Königsberg.
- Fecker: Eintragungen im Königsberger Judenbürgerbuch 1808-1818.
- Wenzel: Die Teilnehmer an den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 350jährigen Bestehen der Universität Königsberg im Jahre 1894.
- Seutter: Personenstandsfälle der altkatholischen Gemeinde in Königsberg in ihrer Anfangszeit in den 1870er Jahren.
- Wenzel: Die preuß. Königskrönung von 1701 im Werke von "Germanus Adlerhold".
- Kayss: Die Königskrönung in Königsberg in Preußen 1701 in einer 1720 veröffentlichten Darstellung.
- Mauter: Haushalte in Elbing im Jahre 1848.
- Rudel: Instleute im Amt Allenstein 1818/19.
- Vogel: Die königlichen Bauern im Amt Pr. Eylau und ihr Besatz an Vieh 1722.
- Spehr: Stammrollen des adligen Guts Kilgis, Kr. Pr. Eylau, 1821 und 1822.
- Gancewski: Die Einwohner der Stadt Sensburg um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert nach einer Liste der in der Stadt Sensburg zwischen Trinitatis 1773 und 1809 angekommenen und abgegangenen Bürger.
- Surkau: Die Elterleute und Mitglieder der Gewerke in Wehlau 1732 und die Kirchenrevision von 1734.
- Surkau: Die Lehrer an der Wehlauer Stadtschule von der Reformation bis 1843.
- Surkau: Die Absolventen der Wehlauer Stadtschule 1847-1914.
- Schawaller: Zur Besiedlung und Neueinrichtung des Dorfes Skroblienen im späteren Kreis Gumbinnen ab 1712.
- Erdt/Liebrecht: Eine gut dokumentierte Einwanderung im Jahr 1740. Niclauß Erdt aus Nordeck in Hessen und seine Nachkommen in Barannen/Keipern, Kreis Lyck, Ostpreußen.
- Mordas: Böhmische Kolonisten in Ostpreußen 1746.
- Michajlov: Willamows in Rußland. Nachkommen des ostpreußischen Dichters Johann Gottlieb Willamow (1736-1777).
- Pranz: Die Aufzeichnungen der Pfarrer der ev. Kirchengem. Löwenstein, Kr. Gerdauen.
- Nowack: Forschungsergebnisse zu Pfarrer Paul Boettcher und seinem Sohn, Pfarrer Friedr. Wilh. Boettcher (Rauschken, Kr. Osterode, u. Kl. Koslau, Kr. Neidenburg).
Anhang:
- Neuester Plan und Wegweiser von Königsberg nebst Tabelle zum Auffinden der Strassen. Königsberg: Hübner & Matz 1888.
- Plan der Königl. Haupt- und Residenzstadt Königsberg aus dem Jahr 1888 (zum Wegweiser dazugehörend)
Versandgewicht: | 0,83 Kg |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 21,00 × 15,00 × 3,60 cm |
ISSN: | 0344-5593 |
Seitenzahl: | 568 |