APG-Neue Folge, Band 33 (2003) (Antiquariat)
- Brozio: Ost- und westpreußische Familien masowischer Herkunft. Möglichkeiten und Probleme ihrer Erforschung.
- Fecker: Die "Collectanea genealogica" des ermländischen Pfarrers Paul Anhuth im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein.
- Fecker: Die genealogische Sammelmappe AB H 211b im Ermländischen Erzdiözesanarchiv in Allenstein.
- Goertz: Aus den Regulierungsakten des Kreises Schwetz, Westpreußen.
- Wenzel: Die Mitglieder der Johannis-Loge "Constantia zur gekrönten Eintracht zu Elbing" 1930/31.
- Mauter: Beerdigungen in Lenzen, Kr. Elbing, im Zeitraum 1837-1872.
- Hahn: Haushaltsvorstände in Grünhagen, Kr. Preußisch Holland, 1519 bis 1945.
- Bulitta, Plessa, Jend: Seelenregister der Dorfschaft Kukukswalde (Kreis Ortelsburg) aus dem Jahre 1822.
- Wondollek: Deutsche Grabinschriften in Masuren.
- Schmid-Frederich: Trauungen im Königlichen Landarmen-Verpflegungsinstitut zu Tapiau 1794-1874.
- Pechbrenner: Amtshandlungen d. Altlutheraner in Nemonien, Kr. Labiau, 1853-1907.
- Dargel: Die Dargels und ihre wichtigsten Zeitgenossen im Kirchspiel Reichau, Kr. Mohrungen, im 19. Jahrhundert.
- Rudel: Bergleute aus Ost- und Westpreußen in Belegschaftsbüchern der Zeche Zollverein, Essen.
- Ramm: Supplik des brandgeschädigten Jacob Kohn aus Gr. Glandau 1668.
- Willamowius: Gregor von Willamow (1773-1842), ein russischer Staatsrat ostpreußischer Herkunft.
- Vogel: Die Schmiededynastie Davied/Schultz in Schippenbeil 1725-1852.
- Roemer: Lebensbild des Königsberger Sprachwissenschaftlers und Vorgeschichtlers Adalbert Bezzenberger (1851-1922).
- Vogelsang: Ein Fund aus alten Postakten. Die Bewerbung des Adolph Wannowius von 1829.
- Vogelsang: Genealogisches zur Mohrunger Synagogengemeinde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert.
- Feyerabend: Eine Schulordnung des Kirchspiels Löwenhagen aus dem 18. Jahrh. Kallnischkies: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern der ev. Kirche Schlagsdorf, Mecklenburg-Strelitz (Land Ratzeburg).
- Dulias: Personenkundliche Auszüge zu Ost- und Westpreußen aus dem "Hannoverschen Polizeiblatt" ab 1846.
-
Wenzel: Das ärztliche Vereinswesen in Ost- und Westpreußen im Jahre 1890.
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
- Bastemeyer: Die Pfarrer Pauli und Pusch im ältesten Kirchenbuch der ev. Kirchengemeinde Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr. (1686-1704).
- Pranz: Ein Predigerverzeichnis aus dem Kirchenbuch der ev. Gemeinde Ladekopp, Kr. Großes Werder / Westpreußen.
- Pranz: Ein Predigerverzeichnis der ev. Gemeinde in Marienau, Kr. Gr. Werder.
- Bastemeyer: Neues zum Pfarrer E. A. Noetzel von Karkeln. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
- Mauter: Akten der Gemeinde Pomehrendorf im Staatsarchiv Danzig.
Versandgewicht: | 0,61 Kg |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 21,00 × 15,00 × 2,80 cm |
ISSN: | 0344-5593 |
Seitenzahl: | 440 |