APG-Neue Folge, Band 40 (2010) (Antiquariat)
- Lehmbruch: Mentalitäten, soziale Strukturen und regionale politische Kulturen: Im ländlichen Protestantismus Ostpreußens. Vorbemerkungen zu den Lebenserinnerungen des Pfarrers Friedrich Wilhelm Müller (1863-1941).
- Müller: Mein Lebensweg.
- Rechenberg: Die Schweizer Kolonistenfamilien Britt und ihre Höfe in Brakupönen im 18. Jahrhundert.
- Oloff: Die Familien Heldt, Nippa, Obst, Stern und ihre Nachkommenschaften.
- Spehr: Identifizierung einiger Siedlungen im Hauptamt Ragnit. Ergänzungen zu: Die Türkensteuer des Herzogtums Preußen 1540, Bd. 3.
- Seutter: Schülerverzeichnis der Schule in der Festung Pillau 1726-1747.
- Bulitta: Raubmord in Langenwalde und Kindesmisshandlung mit Todesfolge in Lipowitz (Kr. Ortelsburg) 1921.
- Plessa: Die Schultheißen und Bürgermeister der Stadt Passenheim 1386-1945.
- Lippky: Aus den pomesanischen Kirchenvisitationsberichten. Die Einwohner des Amtes Holland und der Anteil der Täufer im Jahre 1578.
- Liedtke: Mitteilungen aus den Zweigvereinen des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins im Kreise Pr. Holland 1881 bis 1932.
- Rudel: Instleute und Losweiber im Amt Allenstein 1783/84.
- Schmidt-Frederich: Hypothekenangelegenheiten zwischen der Kirche in Gr. Bertung und der Besitzerin des Gutes Kellaren 1806-1814.
- Heinrich: Ermländer in den ältesten Traubüchern (1662 bis 1739) der Pfarrei St. Nicolai in Elbing.
- Mauter: Eheschließungen im Standesamt Trunz, Kreis Elbing, 1874-1905.
- Hinz: Angela Merkels Danziger und Elbinger Vorfahren.
- Oloff: Ein Forschungsergebnis nach langer Erwartung vor Ort in Thorn.
- Oloff: Korrekturen zu einer Veröffentlichung über die Pfarrerfamilie Oloff.
- Karstens: Verzeichnis der eingesegneten Schulkinder in der Zeit des Schullehrers Krause Thorn 1811-1817.
- Karstens: Thorner Konfirmierte 1835 und 1836.
- Zdrenka: Gefallene im Zweiten Weltkrieg 1939-1944 auf Grund des Verzeichnisses der katholischen Kirche zu Flatow.
- Surkau: Verluste an Ost- und Westpreußen im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Nach den im Militär-Wochenblatt (MW) und im Kgl. Preußischen Staatsanzeiger veröffentlichten offiziellen Verlustlisten.
- Wenzel: Rückkehrunwillige deutsche Kriegsgefangene und ostpreußische Zivilverschleppte des Ersten Weltkrieges in Sibirien im Jahre 1926.
- Casper: Ost- und Westpreußen in den Kirchenbüchern von Hadersleben in Dänemark 1883-1921.
- Plessa: Im Departement der Ostpreußischen Kammer 1784-1806 legitimierte uneheliche Kinder. Hinweis auf einen interessanten Aktenbestand.
- Schmidt: Gedichte von Michael Kongehl (1646-1710) als Fundstellen für familienkundliche Forschungen.
- Decker: Neue Funde zur Bibliographie von A. H. Sahme (gest. 1734).
- Gallandi: Nachrichten über die Familie von Scheffer.
- Höfer-Kielbassa: Aus den im Staatsarchiv Allenstein überlieferten Akten des Königsberger Staatsarchivs. Antwort auf eine Anfrage zur Familie Schimmelpfennig von der Oye.
Nachruf
- Wenzel: Uwe Reich zum Gedächtnis
Versandgewicht: | 0,65 Kg |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 21,00 × 15,00 × 3,00 cm |
ISSN: | 0344-5593 |
Seitenzahl: | 476 |