APG-Neue Folge, Band 42 (2012)
- Böttcher: Zur Familienforschung in Ostpreußen, zur Landeskunde Ostpreußens und zur Geschichte des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen bis 1943
- Surkau: Magister Michael Lilienthal (1686-1750). Ein preußischer Gelehrter in Königsberg zur Zeit des Umbruchs zwischen Orthodoxie, Pietismus und Aufklärung
- Lilienthal: Die Familie Lilienthal aus dem Oberland und ihre Nachkommen
- Schmidt: Erbhuldigungsliste der Tilsiter Bürgerschaft vom 26.11.1691
- Peuster: Die Kirchenbücher von Karkeln der Jahre 1754-1766
- Beinert: Der personenkundliche Inhalt der Vermessungskarte von Aschpalten 1664
- Flothow: Berichte zur Geschichte von drei Bauernhöfen im Kreis Treuburg in der Ostpreußischen Zeitung 1934
- Opretzka / Plessa: Die Kinderlandverschickung von Berlin nach Ostpreußen im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Lipowitz und Passenheim, Kr. Ortelsburg
- Vogelsang: Personenkundliche Auszüge zu 45 Häusern mit den Nummern 1 bis 45 aus den Grundakten Mohrungen
- Rudel: Die Tätigkeit des Gesinde-Prämien-Vereins im Kreis Allenstein in den Jahren 1864-1871
- Rudel: Brandunglück im Gut Cronau, Landkreis Allenstein, 1844
- Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Groß Butzig, Kreis Flatow, Westpreußen
- Richau: Juncza, Malachin, Wojthal - drei Orte im Amt Tuchelund ihre Einwohner im Jahr 1773
- Kostro: Jacob(us) Kostro (1785-1850) - Bürger und Sattlermeister zu Thorn
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
- Hoffmann: Die Pfarrer Christian und Wilhelm Skrodzki in Sommerau und Herzogswalde. Eintragungen im Kirchenbuch von Sommerau, Kirchenkreis Rosenberg/Wpr., im 18. Jahrhundert
- Lippky: Zu den Stellenbesetzungen an den evangelischen Kirchen Altpreußens: Quellenvergleiche für das Amt Preußisch Eylau im 17. Jahrhundert
- Plessa: Dr. Andreas Samuel, 1547-1549 Pfarrer in Passenheim
- Kallnischkies: Pastoren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen mit Herkunft aus bzw. Beziehungen zu Altpreußen
- Höfer-Kielbassa: Rastenburg 1852 - Schulverweis für Pfarrersohn Adolph Wloczka aus Kobulten
Gelegenheitsfunde, Mitteilungen und Hinweise:
- Storek: Archivalien aus der Nationalbibliothek in Vilnius sind online
- Pareigis: Einige Bemerkungen zur Überlieferung ostpreußischer Archivalien in Vilnius
- Pareigis: Korrektur zu Lutz Wenau: Ostpreußische Archivalien in der litauischen Akademie-Bibliothek in Vilnius
- Spehr: Sterberegister der Pfarrei Kraupischken 1730 - 1733 digital verfügbar
- Wittenberg: Kirchenbücher aus Piktupönen / Memelland 2010 ausgegraben
- Helfrich: Bescheinigung einer Taufe in Neukirch, Kr. Niederung, 1832
- Schmidt: Schriftverkehr zur Besetzung der Pfarrstelle in Inse im Jahr 1621
- Schmidt: Gestorben mit 107 Jahren im Kirchspiel Lappienen 1770
- Szemkus: Friedrich Wilhelm III. über seine litauischen Untertanen in Ostpreußen 1807
- Szemkus: Königl. Order zur Förderung der preußisch-litauischen Intelligenz von 1844
- Bomert: Auswanderungen aus dem Regierungsbezirk Gumbinnen 1816 -1832(1876): Namensliste
- Brausewetter: Unsitte an Volksschulen im Regierungsbezirk Gumbinnen 1902
- Ostrzinski: Gumbinner Allgemeine Zeitung - Personenstandsfälle 1. bis 7. Dezember 1943
- Rudel: Eintrag einer Königsbergerin in einem Buch über Dietrichswalde
- Haupt: Ein Neidenburger Schoß-Einnehmer heiratet 1708 in Postnicken
- Brozio: Grabkreuzinschriften aus dem Raum Seehesten online
- Wohnsdorf: Zur Überlieferung von Kirchenbuch-Namensregistern zum Kirchspiel Langheim (Kr. Rastenburg) im Staatsarchiv Allenstein
- Conitzer: Telefonanschlüsse in Peitschendorf, Kr. Sensburg, 1907
- Brozio: Zur Pottaschbude im Kirchspiel Kutten 1691 - 1757
- Meerwaldt: Auswärtige im Kirchspiel Eichhorn, Kreis Pr. Eyla u, 1759 und 1833
- Rathke: Bestandsverzeichnis der Grundakten des Amtsgerichts Mehlsack onl ine
- Sürig: Zur Familie Kornblum auf dem Gut Groß Tromp. Ksp. Pettelkau, Kr. Braunsberg
- Winkelhausen: Einige Eintragungen unter dem Buchstaben W im Danziger Bürgerbuch 1794 - 1811
- Nebelung: Ermordung eines Danziger Kaufmanns auf der Rückreise von Leipzig 1633
- Conitzer: Telefonanschlüsse in Pelplin (Westpreußen) 1907
- v. der Heyden: Marienburger Einwohner-Steuerlisten 1818-1822
- Flothow: Schlochauer Seelenlisten 1840 - 1887 im Staatsarchiv Köslin
- Wolf: Standesamtliche Register Eisenbrück, Kreis Schlochau
- Conitzer: Telefonanschlüsse in Pensau, Kr. Thorn, 1907
- Nikulski: Ein Verzeichnis preußischer Staatsbediensteter des Jahres 1731
- Goertz: Personalakten ost- und westpreußischer Lehrer online und Kategorien westpreußischer Bildungsanstalten
- Wenzel: Literaturhinweis zu Evangelisch-Reformierten in Ostpreußen
- Brozio: Ostpreußische Aktien und Firmengeschichten
- Brozio: Aktennotiz zur Mobilität der einfachen ostpreußischen Bevölkerung im 18. Jahrhundert
- Brozio: Aus dem Westerwald und Nassau nach Ostpreußen
- Sürig: Ost- und Westpreußisches in einer westfälischen Totenzettelsammlung
- Linster: Ein Ostpreuße in Gröbitz bei Naumburg/Saale 1881
- Bleckat: Ostpreußischer Gelegenheitsfund im Traubuch Recke 1852
- Willutzki: Ein ostpreußisches Ehepaar im Kirchenbuch Friemersheim (heute Duisburg) 1824
- Hansen: Zufallsfunde im Heiratsregister des Standesamtes Dülken (heute Stadt Viersen ) 1872
- Hansen: Zufallsfund im Sterberegister des Standesamtes Recklinghausen 1943
- Barden: Geboren in Ostpreußen, wohnhaft in Frankfurt-Nied, gefallen 1916 in Frankreich
- Maluck: Geboren in Berent in Westpreußen, Heirat in Fulda 1908
- Meininger: Trauung eines Ostpreußen in Kassel 1899
- Behrendt: Trauung eines Insterburgers in Siegen 1679
- Meininger: Ein Goldaper zieht 1782 nach Rostock
- Flade: Ein 1687 in Lübeck als Gotteslästerer hingerichteter Tilsiter
- Casper: Familie Metzlaff aus Elbing in Dänemark Mitte des 19. Jahrhunderts
- Vörtmann: Geboren im Kreis Marienwerder, aufgeboten in Deutsch-Ostafrika 1913
- Conitzer: Zur jüdischen Zeitung "Ha-Magid ", erschienen 1856 - 1903 in Lyck
- Conitzer: Forschungen zu jüdischen Familien in Dirschau und Gilgenburg (19 .Jh .) im Internet
- Conitzer: Biographische Angaben zu ost- und westpreußischen Rabbinern im Internet
- Kreplin: Suchmöglichkeiten nach alten Drucken
- Wenzel: Polnische Optanten nach dem Ersten Weltkrieg in der Provinz Ostpreußen
- Kreplin: Borussica an versteckten Stellen
- Beutler: Westpreußen im Volkszählregister des Landes Mecklenburg-Schwerin mit dem Stand 1.12 .1900
- Casper: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern 1878 - 1918 der Kirchspiele des Amtes Tondern in Dänemark
- Casper: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern von St. Petri in Kopenhagen 1892 - 1924
Glückwünsche, Nachrufe, Jubiläen
- Wenzel: Zum 100. Geburtstag von Paul Aberger
- Brandt: Adalbert Goertz (1928 - 2011)
- Wenzel: Zum Gedenken an Herbert Hieronymus