APG-Neue Folge, Band 43 (2013) (Buch)
- Wörster: Die Dokumentesammlung des Herder-Instituts Marburg und ihre Quellen zur Familienforschung in Ost- und Westpreußen
- Casper: Ost- und Westpreußen in Kirchenbüchern 1880-1925 der Kirchspiele des Amtes Hadersleben in Dänemark
- Wenzel: Mitglieder des Wingolfbundes mit Beziehungen zu Ost- und Westpreußen Im Jahre 1925
- Zdrenka: Gefallene im Ersten Weltkrieg aus dem Standesamtsbezirk Seefelde, Kreis Flatow
- Meyn: Grabsteine aus deutscher Zeit auf den Friedhöfen Warweiden und Arnau.
- Rudel: Hausiererhandel in den preußischen Provinzen im 19. Jahrhundert. Hausierer im Kreis Allenstein 1868-1872
- Lange: Die ermländische Familie Klingenberg
- Lippky: Veränderungen bei den Einwohnern Liebstadts vom 17. zum 18. Jahrhundert
- Seutter: Taufen, Trauungen und Beerdigungen im evangelischen Kirchspiel Grunau, Kreis Heiligenbeil 1855
- Strade: Personenstandsfälle in der katholischen Pfarrei Zinten, Kr. Heiligenbeil 1868-1874
- Surkau: Gestellungspflichtige im Kreis Preußisch Eylau 1888-1890
- Mathiak: Max von Forckenbeck (1821-1892) in Mohrungen mit Regesten seiner Notartätigkeit 1849-1851
- Plessa: Die Lehrer in Lipowitz (Lindenort) im Kreis Ortelsburg 1740-1945
- Plickert: Schweizer Einwanderung nach Ostpreußen. Die Familien Jean Pierre Langel, Pierre Favre und Joseph Dubois
- Weber: Chronik der Familie Köhn von Jaski. Eine genealogische Familiengeschichte
- Schlüter: Johannes von Langheim, nobilis Prutenus, Praeceptor Herzog Albrecht Friedrichs von Preußen
- Benecke: Der Schwestersohn Immanuel Kants und seine Nachkommen. Eine Familientradition
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
- Höfer-Kielbassa: "Viel Kummer und Noth" - Die Pfarrer des masurischen Kirchspiels Rhein von der Reformation bis zum Jahre 1945
- Höfer-Kielbassa: "Viel Kummer und Noth" - Die Pfarrer des masurischen Kirchspiels Rhein. Leonhard Langhammer - 1548 bis 1565
Gelegenheitsfunde, Mitteilungen und Hinweise:
- Wolf: Staatsarchiv Stettin digitalisiert westpreußische Kirchenbuchzweitschriften
- Höfer-Kielbassa: Ostpreußische Kleidung im Jahr 1778 anhand zeitgenössischer Steckbriefe
- Höfer-Kielbassa: Denkmäler und Frauen - Bemerkenswertes aus dem Evangelischen Gemeindeblatt für Ostpreußen von 1908
- Ostrzinski: Sachthematisches Inventar zur Nachkriegsgeschichte des nördlichen Ostpreußen wurde erstellt
- Höfer-Kielbassa, Suberg, Brozio: Ein Chinese wird 1872 in Memel getauft und heiratet ebenda 1879
- Helfrich: Ein Taufschein aus dem verlorenen Judtscher Taufbuch von 1833
- Haupt: Komasaufen im Samland 1737
- Höfer-Kielbassa: Schjffsverkehr in Pillau in den ersten Junitagen 1778
- Höfer-Kielbassa: Verfahren wegen böswilligen Verlassens gegen einen abwesenden Ehemann in Königsberg 1778
- Warthun, Höfer-Kielbassa: Gustav Sabac el Cher (1868-1934), ein Königsberger Militär-Kapellmeister mit afrikanischem Migrationshintergrund
- Markmann: Die Ostdeutsche Volkszeitung vom Dezember 1914 - eine Quelle für die Zusammensetzung der Insterburger Bürgerwehr
- Sürig: Aus der Gerdauener Zeitung und Kreis-Blatt vom 4. April 1896
- Brozio: Familienkundliches um den Krug zu Woszczellen, Kirchspiel Grabnick, in den 1830er-Jahren
- Brozio: Mortalität im Kirchspiel Kutten, Kr. Angerburg, 1839-1851
- Höfer-Kielbassa: Totenlisten der Pfarrei Eichmedien 1847-1848 und der Pfarrei Rhein 1847-1868, 1871-1872 im Staatsarchiv Allenstein aufgetaucht!
- Schlevoigt: Probleme um den Sensburger Abdecker und Losmann Kaminski im 19. Jahrhundert
- Höfer-Kielbassa: Ein Mainzer Bericht über Masuren aus dem Jahre 1845
- Beutler: Zufallsfunde aus den Sterbebüchern des Standesamts Allenstein 1884-1909
- Beutler: Ein Erbpächter aus Groß Schönbrück lässt in Garnsee taufen
- Höfer-Kielbassa: Ein Dankopfer anlässlich des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 an die evangelische Kirche in Riesenburg
- Musolf: Homepage zum Thema Koschneiderei im Aufbau
- Beutler: Heirat eines Sensburgers 1855 in Persanzig/ Pommern
- Karstens: Ein Mühlenwerkmeister aus Tilsit heiratet 1806 in Leibitsch
- Beutler: Aus Bartenstein nach Altruppin zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Beutler: Trauung eines Lehrers aus Königsberg i.Pr. in Zaatzke/Ostprignitz 1810
- Beutler: Tod eines Ostpreußen in Kyritz (Provinz Brandenburg) 1815
- Beutler: Tod eines aus Elbing gebürtigen preußischen Soldaten 1816 in Fehrbellin/Brandenburg
- Beutler: Zimmergeselle Rentel aus Memel auf Wanderschaft 1826
- Beutler: Trauung eines Ostpreußen in Kyritz (Brandenburg) 1870
- Beutler: Ein westpreußischer Papiermacher heiratet 1818 in Aschersleben/Sachsen-Anhalt
- Linster: Ostpreußische Zufallsfund ein Fremdenliste der Stadt Naumburg/Saale 1871-1889
- Brozio: Altpreußische Zufallsfunde in mecklenburg-vorpommerschen Archivbeständen
- Decker: Ermordung einer Ostpreußin 1946 an der innerdeutschen Grenze
- Brozio: Taufe eines Socianers aus Masuren in Hamburg 1755
- Brozio: Die Bibliothek des Klosters Preetz in Holstein - Gründung eines Königsberger Bibliothekars
- Linster: Ostpreußen als Soldaten in bayerischen Stammrollen des Ersten Weltkriegs
- Rundt: Korrektur zu "Ein Verzeichnis 1914 verschleppter ostpreußischer Zivilisten"
- Bastemeyer: Korrekturen zu zwei Ortsnamen in den Kirchenbüchern der Stadt Hadersleben, Dänemark
- Zirkwitz: Berichtigung von Angaben zum Pfarrer Theodor Zirkwitz in der Altpreußischen Geschlechterkunde Neue Folge 60 . (2012), Bd . 42, Seite 318
- Conitzer: Die Berliner Börsenzeitung als personenkundliche Quelle für Ost- und Westpreußen
Glückwünsche, Nachrufe, Jubiläen
- Bastemeyer: Zum 50. Todestag von Eduard Grigoleit (1896 - 1963). Erinnerungen an einen ostpreußischen Heimat- und Familienforscher
- Fecker: Der Natinalökonom Gerhard Kessler (1883 - 1963) und die altpreußische Familiengeschichtsforschung. Ein Beitrag anlässlich seines 50. Todestages
- Wenzel: Günter Mauter (1938 - 2012) zum Gedächtnis. Anmerkungen zu seinem Lebenswerk
- Fecker: Ein Dreivierteljahrhundert ostpreußischer Familienforscher. Kurt Vogel (1914 - 2012) zum Gedenken
- Wenzel: Dr. Klaus Roemer (1929 - 2012) zum Gedächtnis. Sein Leben und sein Werk