APG-Neue Folge, Band 29 (1999) (Antiquariat)
- Hungerecker: Verschreibungen im Ostpreußischen (Königsberger) und Litauischen (Gumbinner) Kammerdepartement im 18. Jahrhundert
- Fecker: Der "Oeffentliche Anzeiger" - eine wertvolle familienkundliche Quelle. Ein Beispiel aus dem Regierungsbezirk Königsberg 1892
- Wenzel: Alteingesessene Bauerngeschlechter in Ostpreußen
- Wenzel: Die Israelitische Erziehungs=Anstalt zu Ahlem bei Hannover und ihre personellen Beziehungen zu Ost- und Westpreußen
- Wenzel: Ost- und Westpreußen und die Landsmannschaft Palaeomarchia in Halle
- Wenzel: Ost- und Westpreußen im Sondershäuser Verband
- Dulias: Personenkundliche Auszüge aus der Zeitschrift "Die Polizei" 1908/1909
- Wenzel: Steckbriefe im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Posen (Jg. 1816) mit Bezug zu Ost- und Westpreußen
- Gribnau: Ein leidenschaftlicher Genealoge im 18. Jh. in Elbing: Abraham Grübnau
- Stein: Die ostpreußischen Vorfahren u. Verwandten des "Hauptmanns von Köpenick"
- Fecker: Die Elendenbruderschaft zu Bludau, Kr. Braunsberg
- Wenzel: Gedenktafeln für die Gefallenen aus Königsberg der Kriegsjahre 1813-1815
- Kallnischkies: Juden, Mennoniten und Kirchspielsfremde im Taufregister der ev. Kirche Kaukehmen, Kr. Niederung/Ostpr. 1834-1844 und 1848
- Ramm: "Sittliche Verfehlungen" im Amt Preußisch Eylau 1588 und 1669
- Kallnischkies: Die Spezifikation der Kleinen Freien im Amt Angerburg 1664. Teil I
- Kwalo: Die Mühlenkonsignationen des Amtes Lyck von 1750
- Schlevoigt/Schulte-Paßlack: Die Schule in Wiersbau bei Sensburg und ihre Lehrer
- Schiewe: Auswanderer aus den Regierungsbezirken Bromberg und Posen 1815-1821
- Schneider: Die Geschichte der Lepra im Kreise Memel und das Lepraheim in Memel
- Goertz: Trauungen 1753 und 1784-1809 in der Mennonitengemeinde Montau
- Goertz: Mennonitische Trauungen im ev. Kirchenbuch der Pfarrei Jungfer 1801-1840
- Kling: Die ersten Taufen im Kirchenbuch von Pomehrendorf, Krs. Elbing
- Bastemeyer: Drei Eintragungen für eine Heirat des Schneiders Lessing in den ältesten Kirchenbüchern des Kreises Niederung: Bemerkungen zur Unzuverlässigkeit der Kirchenbücher von Neukirch
- Triller: Ermländische Originalkirchenbücher in der Bibliothek des Historischen Vereins für Ermland
- Dirschauer: Chronikalische Aufzeichnungen in altpreußischen Kirchenbüchern. 7. Geschichte von Tiegenort
- Wenzel: Beiträge zur Geschichte der Herrnhuter in Königsberg/Pr.
- Reich: Geschichte der Königsberger Societät 1736-1888. Im wesentlichen nach Gruhl, vervollständigt durch J. Fürstenberger
- Wenzel: Statut der Königsberger Brüdergemeine 1836/37.
- Balckmann: Ältester Bericht über die Königsberger Brüdersozietät v. 10. Aug. 1809
- Cunow: Aus dem Diarium der Brüdersozietät in Königsberg, Pr. i.d. J. 1806-1809
- Spangenberg: Schreiben August Gottlieb Spangenbergs: An die in Königsberg in Preußen mit den evangelischen Brüdergemeinen verbundene Societät
- Pareigis: Ostpreußische Grundbücher und Personenstandsunterlagen im Staatlichen Historischen Archiv Litauens in Wilna
- Donder / Eckert: Prussica im Staatlichen Kreisarchiv in Lyck (Stand: 1973)
- Erdt: Standesamtsunterlagen von Standesämtern aus dem Kreis Lötzen im polnischen Staatlichen Kreisarchiv in Lyck/Elk
Versandgewicht: | 0,71 Kg |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 21,00 × 15,00 × 3,00 cm |
ISSN: | 0344-5593 |
Seitenzahl: | 522 |