APG-Neue Folge, Band 5 (1967/68)
- Farnsteiner: Auswanderer aus der Grafschaft Wittgenstein nach Ostpreußen 1724 und 1725
- Ehrhardt: Die schwäbische Colonie in Westpreußen
- Rathke: Die ev.-luth. Kirche in Grabowen Krs. Goldap und ihre Pfarrer
- Goertz: Taufen 1681 - 1700 in der Mennoniten-Gemeinde Montau Krs. Schwetz/Westpr., Taufen 1701-1720 i. d. Mennonitengem. Montau
- Schinz: Ergänzung zur Geschichte der privil. Apotheken in Königsberg
- Bartsch: Die Dach aus Memel und ihre Nachkommen. Neues über die Familie Dach aus Memel
- Froelich: Namen und Herkunft der Fremdlinge, welche 1606 - 1773 Bürger von Graudenz wurden
-
Müller-Dultz: Walter Grundert 80 Jahre
Beiträge zur Familiengeschichte altpreuß. Pfarrer
Aus den Haus-, Ingrossat.- u. Protokollbüchern von Königsberg/Pr.
Sonderfunde in den Kirchenbüchern von Riesenburg/Wpr.
Aus den Akten des Etats-Ministeriums, Amt Insterburg
Das älteste Traubuch von Wonneberg bei Danzig, 1648-1795
Die evangel. Prediger im Superintendenturbezirk Elbing von der Reformation bis 1753 - Teßmer: Der Kreis Zempelburg/Westpr.
- Grunert: Kammeramt Saalau 1680
- Neumann: Die Abiturienten des Königl. Gymnasiums zu Nakel a. d. Netze 1876-1900
- Heubach: Über die Gründung der Schweizer Kolonien in Brandenburg und Ostpreußen im 17. u. 18. Jahrh.
- Lölhöffel, v.: Lölhöffel-Lelewel, eine preußisch-polnische Familienverbindung
- Müller-Dultz: Ernst von der Oelsnitz zum Gedächtnis (1858 - 1934)
- Bürger: Das Gewerk der Schirr-, Stell- und Rademacher in Liebemühl 1758 - 1859
- Diehlmann: Die schwäbischen Vorfahren der ostpreußischen v. Königsegg
-
Konietzko: Wer war Feodor Olshausen?