APG-Neue Folge, Band 27 (1997)
- Hungerecker: Die Übernahme der Schatullsiedlungen im Amt Oletzko im Jahre 1714
- Tutlies: Das Klassenbuch der Schule Sokolken 1877-1937
- Wenau: Das Bürgerbuch von Goldap 1835 bis 1854
- Fecker: Das "Bladiauer Kirchenblatt" 1934 bis 1941 und sein Wert für die altpreußische Orts- und Familienforschung
- Demanowski: Chronikalische Aufzeichnungen aus der Zeit des Konsistorialrats Zacha in den Kirchenbüchern der Domkirche Marienwerder
- Eckert/Wenzel: Kirchenbücher und Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv Danzig
- Wolf: Katholische und evangelische Kirchenbücher im Staatsarchiv Bromberg
- Kling: Zufallsfunde in Druckwerken des 19. Jh. - 1. Danzig und Italien
- Kapahnke: Das Gewerk der Kannegießer, Rotgießer und Grapengießer zu Danzig
- Goertz: Mennoniten im Kirchenbuch von Reichenberg bei Danzig 1615-1800
- Goertz: Mennonitische Taufen 1759 von Graudenz bis Thorn
- Goertz: Mennonitentrauungen 1801-1830 in Gr. Mausdorf, Kr. Elbing
- Goertz: Prediger und Älteste der Mennonitengemeinde Montau, Kr. Schwetz
- Vogelsang: Die Competenz und Reklamationsgesuche der königlichen Unterstützungsgelder aus dem Mohrung'schen Kreise betreffend (1816)
- Kwalo: Beiträge zur Bevölkerungsfluktuation zwischen Ostpreußen und den Nachbarländern: Hauptämter Lyck und Oletzko 1717/1719
- Vogel: Die Prästationstabelle und Mühlenkonsignation des Amtes Barten 1790
- Mischke: Gedanken zur "korrekten" Schreibweise von Ortsnamen
- Schött: Namenvorkommen "Müller" in Alt-Passarge, Krs. Heiligenbeil
- Kallnischkies: Vor-Konfirmanden 1781 im Kirchspiel Rosenberg/Westpreußen
- Wenzel: 50 Jahre Rückführung von Archivalien in das heutige Polen
- Fecker: Deutsche Grabinschriften aus der Zeit bis 1945 auf Friedhöfen in Ost- und Westpreußen: Danzig (Olivaer Tor) und Leunenburg
- Naunheim: Das Schullehrerseminar in Marienburg in Westpreußen 1812-1923. (Die Zeit von 1887-1923.) - Wie Preußen seine Lehrerbildungsanstalten auflöste