APG-Neue Folge, Band 34 (2004) (Antiquariat)
- Pareigis: Litauische Namen in Ostpreußen.
- Brozio: Notizen eines germanisierten Masuren zur polnischen Sprache und zu polnischen Familiennamen in Ost- und Westpreußen.
- Korczak: Firmungen im ermländischen Kirchspiel Süßenthal 1791.
- Fecker: Neubürger der Stadt Frauenburg im Ermland 1774-1853.
- Flade: Auswertung des Bürgerbuchs der Stadt Frauenburg 1774-1853.
- Vogelsang: Personenkundliche Auszüge aus dem Depositum Innungsarchiv Mohrungen des historischen Staatsarchivs Königsberg (Pr.) (1647-1926).
- Pachollek: In Taufbüchern vom dritten Viertel des 19.Jahrhunderts der Pfarreien Tannenberg und Mühlen (Kr. Osterode) dokumentierte amtliche Namensänderungen.
- Plessa: Passenheimer Konfirmandenlisten 1825-1840 und 1847 und Schülerlisten 1865.
- Lippky: Aus Lübeck gekommen! Über den Herkunftsort der westpr. Familie Lippky.
- Groth: Fünf Zins- und Kirchenzehnt-Verzeichnisse von Marienwerder aus dem Zeitraum 1653-1758.
- Groth: Ausschnitt aus der Bewohnerschaft der Stadt Konitz für 1771/1772.
- Groth: Brandgeschädigte in der Stadt Konitz 1742.
- Schiewe: Acta wegen ... 1781-1806 z. Etablissement sich gemeldeter ... Kolonisten. Kirchenbücher und andere Personenstandsunterlagen aus Ost- und Westpreußen in außerdeutschen Archiven:
- Spehr: Ost- und westpreußische Kirchenbücher in polnischen Staatsarchiven.
- Spehr: Evangelische Kirchenakten aus dem nördlichen Ostpreußen im Staatsarchiv Allenstein.
- Musch: Im pommerschen Kirchspiel Wendisch-Silkow (Schwerinshöhe) 1944/45 verstorbene Flüchtlinge aus Ost- und Westpreußen.
- Pigorsch: Ost- und westpreußische Flüchtlinge im Kirchspiel Glowitz, Kr. Stolp/- Pommern, 1945-1947.
-
Sürig-Beilker: Ostpreußen auf der Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule (Winterschule) Freckenhorst in Westfalen 1883-1917.
Beiträge zur Familiengeschichte altpreußischer Pfarrer:
- Grigoleit: Beiträge zur Genealogie der ostpreußischen Fleischmann.
- Bastemeyer: Funde zum Pfarrer Fleischmann (gest. 1777) und seinem Umfeld im Kirchenbuch Heinrichswalde, Kr. Niederung/Ostpr.
- Bastemeyer: Kinder evangelischer Geistlicher im Taufbuch Schakuhnen 1840-1851.
- Schawaller: Auf den Spuren des Pfarrers Ferdinand Louis Fritz Schawaller (gest. 1923) und seiner Frau Mathilde Herfurth.
- Bastemeyer: Die Karte der Neusassen des Amtes Tilsit von 1653. Zur Besiedlung der Domänenämter Linkuhnen und Heinrichswalde.
- Goertz: Taufen 1771-1800 in der Mennonitengemeinde Plauschwarren, Memelniederung.
- Vogel: Eine Bittschrift des Organisten Vogel aus Schönfließ an die Königlich Preußische Schulkommission 1804.
Versandgewicht: | 0,68 Kg |
Abmessungen ( Länge × Breite × Höhe ): | 21,00 × 15,00 × 3,00 cm |
ISSN: | 0344-5593 |
Seitenzahl: | 486 |