Inhaltsverzeichnis Band 75/1 (1926 bis 1931)
Wie es in Königsberg um die bildende Kunst am Ende des vergangenen Jahrhunderts stand. - Wie es um die Kunst in Königsberg von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des Weltkrieges stand. - Das Kneiphöfische Rathaus, ein stadtgeschichtliches Museum. - Eine Streitschrift des preußischen Kanzlers Michael Spielberger. - Die Burgen der alten Preußen. - Zacharias Werner und seine Mutter. Ein Beitrag nach den Vormundschaftsakten. - Neues über Gregorovius. - Die Erlebnisse eines preußischen Kriegsgefangenen bei den Russen, Tataren und Türken. - Die Beguinen in Königsberg. - General Rennenkampf und sein Stab. - Neue Literatur über Neuostpreußen. - Alte Stammbuchverse. - Die Prostker Grenzsäule. - Die Verlegung der Wehlauer Franziskaner. - Das Stadtprivileg von Lötzen. - Friedrich Wilhelm I. auf der Reise in Preußen. - Ein Stadtprivileg Johannisburgs aus der Ordenszeit. - Sind während des Siebenjährigen Krieges kriegsgefangene Österreicher in Königsberg untergebracht gewesen? - Der Reuschenhof bei Heiligenbeil. - Von der "Nacht" und dem "Nachtgeld". - Die Jungfrau von Orleans und der deutsche Ritterorden. - Der Beginn der Gegenreformation in Heiligelinde. - Ein Beitrag aus dem schwedischen Reichsarchiv zur Haltung der preußischen Stände im 1. Nordischen Krieg. - Eine Archivbenutzung aus dem Jahre 1770. - Königsberger Münzmeister. - Die Einrichtung der königlichen Gemächer im Schloß zu Königsberg in den Jahren 1806/09. - Der Bericht eines ostpreußischen Mitkämpfers über die Schlacht bei Belle-Alliance. - Zur Vorgeschichte der Schlacht an der Katzbach. - Zur Geschichte des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreußen. - Neues von Johannes Poliander.- Wer war der Verfasser der Epitome gestorum Prussiae? - Die älteste Rolle der Königsberger Stadtmusikanten. - Der Maler Michael Willmann und seine Vaterstadt Königsberg Pr. - Von den ältesten Königsberger Studentenvereinen vor 100 Jahren. - Das mittelalterliche Memel im baltisch- preußischen Raume. - Mittelalterliche Fremdenpolizei in Preußen. - Der Bernstein und die Sudauer. - Zwei Königsberger Urkunden in Reval. - Zur Lebensgeschichte des Chronisten Johannes Beler. - Das Deutschordenskreuz als Nationalabzeichen in der Ostmark. - Das Alter der Gewölbebeschlußsteine in der Kirche zu Wargen. - Ein Urkundenfund in der Marienburg. - Der Neue Turm in Marienburg. - Die Stadtfreiheit von Marienburg. - Die alte Amtsmühle Kalthof. - Das Haus Bülowstraße 32 und die letzten Königsberger Scharfrichter. - Tiersymbolik in der Plastik des Deutschordenslandes. - Kant und das freie Wort. - Das Ballhaus zu Königsberg. - Zur Kritik der Überlieferung von dem Samländischen Bauernaufstand des Jahres 1525. - Eine ostpreußische Liste verbotener Bücher des achtzehnten Jahrhunderts. - Königsberger Adreßbücher. - Zeugnisse ostpreußischer Musikgeschichte.
Inhaltsverzeichnis Band 75/2 (1931 bis 1936)
Aus dem Briefwechsel des ostpreußischen liberalen Politikers Ernst von Saucken-Tarputschen. - Wesen und Entwicklung des ostpreußischen Liberalismus im 19. Jahrhundert. - Neue Kantbildnisse. - Fritz Bils, ein Zeichner unserer Heimat im 19. Jahrhundert. - Neue Beweise für das Deutschtum südostpreußischer Städte im 16. Jahrhundert. - Kants Grabstätte - die Professorengruft - die Stoa Kantiana. - Schicksalswege der preußischen Landesgeschichte als Einteilungsgrund für ihre Darstellung. - Ein Bericht Christoph Falcks über "Des Pauern Krigs anfang in Preussen Anno 1525". - Die Kriegsführung der alten Preußen. - Zur Frage der Leibeigenschaft in Preußen und Litauen. - Eine Äußerung Herbarts über Kant, Hegel und Otto Friedrich Gruppe. - Elendenhäuser und Elendengilden. - Die Königsberger Bürgernamen des 13. und 14. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die Bestimmung der Heimat der ersten Bewohner Königsbergs. - Neue Literatur über Königsberg. - Eine literarische Streitfrage zur Schlacht von Pr.-Eylau. - Eine deutsche Freischar für Polen in Königsberg. - Krollmanns wissenschaftliches Werk. - Zur Datierung der ältesten Stadturkunde von Lyck. - Die wichtigsten Schriften über die ostpreußischen Salzburger. - Der Goldmünzenfund von Alteiche. - Otto Nicolais Ouvertüre über den Choral "Eine feste Burg". - Der Ordenshof und Grenzkrug Einsiedel. - Das Waldamt Eisenberg und seine Waldmeister. - Das Schicksal der Ordenshäuser Osterode, Gilgenburg, Hohenstein und Liebemühl in den Kriegsjahren 1454 bis 1457. - Ostpreußens Münzfunde nach dem Weltkriege. - Die Papiermühle zur Ecker im Herzogtum Preußen. - Hans van Mildert, genannt "Der Deutsche", ein Königsberger Bildhauer im Kreise des Rubens und seine ostpreußische Frühzeit. - Eine handschriftliches Gedicht von Andreas Gryphius in Königsberg. - Das preußische Urkundenbuch. - Die Gardine zwischen Lochstädt und Tenkitten. - Historische Rückblicke in der Ordenspolitik des 15. Jahrhunderts. - Neues über die Amtsmühle Kalthof. - Königsberger mittelalterliche Urkunden in Reval. - Der Galtgarben und das Rinauer Schloß. - Ermländische Quellen zum samländischen Bauernaufstand des Jahres 1525. - Bartholomäus Blume. - Die Mühle Lauth im Wandel der Zeiten. - Michael Lilienthal, Magister und Pfarrer der Altstadt, als Verteidiger der Todesstrafe. - Das Kontributationsregister der Stadt Löbenicht vom Jahre 1586. - Pfarrer Haase zu Borken und sein Kirchenbuch 1687 bis 1695. - Heinrich Zells Karte v. Preußen (1542). - Der Tatareneinfall in das Amt Johannisburg im Oktober 1656. - Die Erhebung des Dorfes Stallupönen zur Stadt. - Friedrich August Voßberg in Königsberg vor hundert Jahren. - Die Entwicklung der Schulhufen. - Das Steinmetzzeichen des Michel Herinck in der Schloßkirche zu Königsberg. - Zur Geschichte des Hauses Powunden.
Inhaltsverzeichnis Band 75/3 (1936 bis 1941)
Waldemar Philippi, ein Königsberger Maler des 19. Jahrhunderts. - Andreas Knorre und Johann Wienz zwei Maler in Königsberg im Anfang des 19. Jahrhunderts. - Das Bildnis des Hochmeisters Friedrich III., Herzog von Sachsen im Dom zu Königsberg - Das Epitaph des Hans Nimptsch im Dom zu Königsberg. - Königsberger Bilder aus der Zeit der russischen Okkupation 1758 bis 1762. - Die Bildnisse des Astronomen Friedrich Wilhelm Bessel. - Die Übersetzer für Hebräisch und Jiddisch in Königsberg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Bittschrift eines Königsbergers an den Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. - Ein Brief von dem Danziger Gymnasialrektor Joh. Hoppe an Kaspar Peucer. - Entgegnungen der Gräfin Marion Dönhoff auf eine Besprechung ihrer Dissertation. - Klarstellung von Robert Stein: zur Entgegnung der Gräfin Dönhoff - Beziehungen Johannes Keplers zu Königsberg: Sein Sohn Ludwig Kepler. - Memel und Lübeck im MIttelalter. - Die Frage der Juden und Polen in Tolkemit. - Jurgen Langerbeen ein Königsberger Bürgermeister aus der Zeit des Dreizehnjährigen Krieges. - Georg Steinhaupt ein Königsberger Bürgermeister aus der Zeit des Dreizehjährigen Krieges. - Mittelalterliche Königsberger Urkunden in niederdeutscher Sprache. - Die Gründung der Stadt Fischhausen. - Eine bemerkenswerte Urkunde aus der Geschichte der Kolonisation des Ordenslandes. - Die Gründung der Stadt Treuburg. - Die Vereinigung der ehemaligen Kriegsfreiwilligen von 1813 in Königsberg. - Schatullsiedlungen im Amte Oletzko. - Die Vorgänge in Altpreußen bei der Deportation preußischer Untertanen nach Sibirien im Jahre 1802. - Schloß Finkenstein, Kreis Rosenberg Westpr., eine Darstellung aus der Zeit um 1750. - Urkundliches von Schloß Finkenstein. - Der Lateinerberg (Plettinenberg) bei Heiligenbeil. - Kleiner Betrag zur Geschichte des Namens Preußen. - Das Renaissanceschloß Groß Wolfsdorf. - Oberpräsident und Staatsminister Franz August Eichmann. - Gut und Schloß Holstein am Pregel. - Groß Wolfsdorf, ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. - Zur Entstehung der Stadt Königsberg. - Eine untergegangene Industrie im Stradicktal. - Eine Begegnung zwischen Kant und Karamsin. - Die Umsiedlung fränkischer Familien nach Ostpreußen im Jahre 1724. - Friedrich August Stägemann, zu seinem 100. Todestag am 17.12.1940. - Raum und Grenze im Volkstumsbild. - Elbinger Jahrhundertfeiern in früherer Zeit. - Der Flurplan eines Werderdorfes. - Königsberger Baupolizei- und Bauordnungswesen in früheren Zeiten. - Des Wunderarztes Eisenbarth Besuche in Ostpreußen. - Beiträge zur Geschichte der pommerschen Auswanderung nach Ostpreußen. - Die Cranachmadonna im Dom zu Königsberg. - Zur Baugeschichte des Schlosses Groß-Holstein. - Der Fürstenstand im Dom zu Königsberg und Philipp Westphal. - Niederdeutsche Gelegenheitsgedichte aus Ostpreußen im 17. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis Band 75/4 (1941 bis 1944)
Eine Ansicht der Ostseite des Königsberger Schlosses aus dem 19. Jahrhundert - ein Fund auf einer Hausmarke in Holland. - Das Kantbild der Gräfin C. Ch. A. Keyserling, geb. Reichsgräfin von Truchseß-Waldburg im Schloß Rautenberg. - Ein Beitrag zur Jugendgeschichte des Dichters Zacharias Werner. - Vom Tabak im Fürstbistum Ermland. - Vorteile und Nachteile der Belegung Tilsits mit einer Garnison. - Die Korffsche Bibliothek der Ostpreußischen Landschaft. - Bemerkungen zur Geschichte einiger Ortschaften im Kreise Preußisch Holland. - Die Gründung der evangelischen Gemeinde in Sudauen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Siedlung. - Wolf Rieder, ein Hofmaler des Hochmeisters und Herzogs Albrecht. - Eine Verlobung im Jahre 1537. - Zwei Königsberger Buchdrucker um 1550. - Heiligenbeiler Orgelbauer, Goldschmiede und Zinngießer. - Stadtschreiberwahl und Rechnungslegung in Preußisch Holland 1714. - Dr. Martin Luthers Sohn in Königsberg. - Johannes Poliander und sein Freundeskreis. Zur Vierhundertjahrfeier der Stadtbibliothek in Königsberg. - Gasthäuser in Königsberg zur Zeit des Markgrafen Georg Friedrich. - Heinrich von Plötzke, Landmeister, Großkomtur und Marschall des Deutschen Ordens (gefallen 1320). - Goethes Beziehungen zu Königsberg. - Zwei Briefe Louis Köhlers über seine gemeinsame Reise mit Ferdinand Gregorovius im Jahre 1848. - Eine unbekannte Urkunde Bischof Kristians von Samland. - Die reformatorische Wirksamkeit Michael Meurers in der Hansestadt Danzig und im Herzogtum Preußen. - Gebietiger-Gemächer in den Ordenshäusern. - Kanzelei und Archiv in der Marienburg. - Reise des Samländischen Bischofs Dietrich von Cuba von Rom nach Deutschland im Jahre 1473. - Zur Baugeschichte von St. Johann in Saalfeld. - Der Entwurf Conrad Burcks zum Schlosse Oletzko. - Kants Beziehungen zur Königlichen Deutschen Gesellschaft.
In der Sonderschrift 98 sind alle Beiträge der Jahrgänge 1926-1944 dieses Nachdrucks in einem systematisch gegliederten Verzeichnis erschlossen.